Schritt für Schritt: So nehmen Sie Ihren Whirlpool im Frühjahr in Betrieb
Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um den Whirlpool im Frühjahr wieder in Betrieb zu nehmen, reicht es leider nicht aus, einfach nur den entsprechenden Knopf zu drücken. Hier finden Sie deshalb eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederinbetriebnahme des Jacuzzi nach der kalten Jahreszeit. Wenn Sie folgende Punkte berücksichtigen, haben Sie lange Zeit Spass an Ihrem Whirlpool und können hygienisch baden:
Den Whirlpool aufdecken
Wenn Sie vor dem Winter alles richtig gemacht haben, war Ihr Jacuzzi während der kalten Jahreszeit durch eine Abdeckung geschätzt. Diese müssen Sie nun vor der Wiederinbetriebnahme natürlich erst einmal entfernen. Reinigen Sie dafür zuerst die Oberfläche der Abdeckung, damit keine Wasserreste oder Schmutzpartikel ins Wasser beziehungsweise das Becken fallen, wenn Sie diese herunterziehen.
Die Whirlwanne reinigen
Anschliessend beseitigen Sie groben Schmutz aus der Wanne oder dem Wasser – je nachdem, ob der Whirlpool über die Wintermonate befüllt war oder nicht. Hierfür können Sie einen handelsüblichen Laubkescher nutzen, doch auch spezielle Werkzeuge zur Poolreinigung kommen natürlich infrage. Nun reinigen Sie das Becken auch von feineren Schmutzrückständen. Dafür sollten nur geeignete Reinigungsmittel und -schwämme genutzt werden, um die Hygiene des Wassers zu gewährleisten und keine Beschädigungen der Wanne zu riskieren. Auch Kalkablagerungen sollten Sie bei diesem Schritt gründlich entfernen, denn je länger diese unbehandelt bleiben, umso widerstandsfähiger werden sie gegen spätere Entfernungsversuche. Gehen Sie bei der Reinigung der Wanne also wie folgt vor:
- Nutzen Sie einen Grundreiniger, um grobe Schmutzrückstände aus dem Becken zu entfernen.
- Poolpflegeprodukte mit saurem pH-Wert können Ihnen dabei helfen, hartnäckige Rückstände wie Kalk oder Verkrustungen zu beseitigen.
- Ein alkalisches Mittel sollte dann zum Einsatz kommen, um Fettablagerungen, welche zum Beispiel von der Haut oder speziellen Cremes am Körper der Badenden stammen können, zu bekämpfen und dadurch die Hygiene im Jacuzzi deutlich zu erhöhen.
- Anschliessend können Sie mit einer Bürste gegen hartnäckigere Verschmutzungen vorgehen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass diese über weiche Borsten verfügt, ansonsten kann sie Kratzer oder weitere Beschädigungen in der Whirlwanne verursachen.
- Ein echter Geheimtipp ist Vaseline: Tragen Sie diese auf die Schrauben und Dichtungen auf, um sie gegen Wettereinflüsse zu schützen und dadurch robuster sowie langelebiger zu machen.
- Nun können Sie den Whirlpool endlich mit frischem Wasser befüllen. Hierfür nutzen Sie handelsübliches Leitungswasser und führen dem Becken erst einmal so viel Wasser zu, dass es einen rund zwei bis drei Zentimeter hohen Pegel erreicht. Dann können Sie nämlich mit einem entsprechenden Messgerät die Qualität des Wassers überprüfen und beim weiteren Befüllen durch Pflegeprodukte & Co beeinflussen.
- Zuletzt nehmen Sie die Filteranlage des Outdoor Whirlpools wieder in Betrieb und schon können Sie sich im warmen Nass entspannen!