Trübes Wasser im Whirlpool kann mehrere Ursachen haben. Doch keine Angst: sobald die Ursache erkannt wurde, lässt sich das Problem relativ leicht und vor allem dauerhaft lösen.
- Algenbildung bekämpfen. Auch bei korrekt angewendeter Desinfektion kann es im Whirlpool zur Algenbildung kommen. Die erste Massnahme sollte dann eine Stoss-Chlorierung mit speziellem Granulat sein. Algizide können ebenso bei akutem Befall und zur Vorbeugung verwendet werden.
- Verstopfte Filter. Ohne Filter gibt es kein sauberes Wasser, das ist logisch. Bei diesem Problem kann die Durchführung einer Filterspülung helfen. Darum reinigen Sie den Filter einmal pro Woche unter lauwarmen Wasser aus und ersetzen Sie diesen alle 4 bis 6 Monate.
- Mehr Pumpen. Immer daran denken: die Umwältpumpe Ihres Whirlpools sollte jeden Tag für 10 bis 12 Stunden laufen. Alternativ lässt sich die Pumpenleistung erhöhen.
- Wasser pflegen. Verwenden Sie regelmässig Ihre Wasserpflegeprodukte, und das auch gemäss Anleitung! Zur Pflege gehören immer mehrere Produkte!
- Wasserwerte verbessern. Hierbei müssen Sie zwei Werte im Auge behalten: den Alkaligehalt (100 ppm/mg) und den pH-Wert (7.2 - 7.6). Beide Werte lassen sich mit Wasserpflegemitteln korrigieren (beispielsweise für den pH-Wert: Delphin Spa pH-Plus und Delphin Spa pH-Minus zur Erhöhung/Senkung).
Wie wichtig ist der pH-Wert in meinem Whirlpool?
Der pH-Wert spielt durchaus eine entscheidende Rolle beim Whirlpool-Vergnügen – sowohl für den Menschen als auch für den Whirlpool. Der ideale pH-Wert des Wassers liegt zwischen 7.2 und 7.6. Werden diese Werte überschritten, kann der Säureschutzmantel der Haut angegriffen werden. Ausserdem kann es dann zu Kalkausfällungen kommen, die das Wasser trüben. Je höher der pH-Wert, desto geringer die desinfizierende Wirkung des Chlors. Sinkt der pH-Wert unter 7.2, kann es zu Geruchsbelästigung, Schleimhautreizungen und Korrosion an metallenen Werkstoffen kommen.
Rot, Grün oder schwarz: was tun bei Algen?
Algen im Whirlpool können zum dauerhaften Problem werden, wenn man sie nicht richtig bekämpft. Selbst wenn man sie entfernt glaubt, genügt ein einzige Spore für die Entstehung einer neuen Population. Deshalb ist eine gewisse Gründlichkeit erforderlich, die sich dank spezieller Massnahmen einfach erreichen lässt.
- Schwarz-Algen. hier helfen Algenvernichtungsmittel wie Delphin Spa Oxy Support in Verbindung mit erhöhter Chlor-Dosierung.
- Rot- und Grünalgen. sie entstehen verstärkt bei gewittrigem und warmem Wetter. Zur Vorbeugung empfehlen sich Antialgenmittel wie Delphin Spa Oxy Support.
- Wassertausch. Mit Aus- und wieder Einlassen des Wassers ist es bei einem Wasserwechsel im Whirlpool jedoch nicht getan. Die Algen sind hartnäckig und fühlen sich besonders in Wasser mit hohem pH-Wert wohl. Deshalb empfiehlt es sich, den pH-Wert mit entsprechenden Mitteln für eine Woche auf etwa 5.5 abzusenken. Dieses Vorgehen beendet die Algenplage. Anschliessend sollte die Bereiche oberhalb der Wasserlinie mit einer sauren Lösung gereinigt oder ausgetauscht werden. Das Wasser muss natürlich gewechselt werden.
- Vorbeugung hilft. Verwenden Sie regelmässig Algizide zur Prophylaxe sowie Wasserpflegemittel. Auch eine Abdeckung kann helfen, denn Algen benötigen für Ihr Wachstum UV-Licht.
Schaumbildung - was machen?
Schaumbildung kann durch Überdosierung von Algizid entstehen. Des weiteren können allfällige Waschmittelrückstände die durch Badekleidung in das Badewasser eingetragen werden zu Schaumbildung führen. Auch Rückstände von Bodylotions und Cremes sind für dieses Problem verantwortlich. Je Älter bzw., je "abgebadeter" das Whirlpoolwasser ist, desto wahrscheinlicher sind solche Schaumbildungen.
Folgende Massnahmen können Abhilfe schaffen:
- Teilwasserwechsel (ca. 1/4 des Whirlpoolinhalts)
- Zugabe Delphin Spa Entschäumer (ca. 100 bis 150 ml direkt auf die Wasseroberfläche verteilen)
- WICHTIG: vor jedem Poolgang duschen!
Intensiver Chlorgeruch (Hallenbadgeruch)
Der intensive Chlorgeruch resultiert aus der Bildung von sogenannten Chloraminen (gebundenes Chlor). Diese Chloranime sind auch verantwortlich für Schleimhautreizungen und gerötete Augen. Meist sind die Whirlpoolbetreiber verunsichert, weil sie annehmen, dass sich zu viel Chlor im Wasser befindet. Häufig ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Das Erhöhen des Chlorgehaltes reduziert den Gehalt an gebundenem Chlor langfristig.
- Stosschlorung mit Delphin Spa Desinfection forte (30 g / 1000 L Wasser)
- Filterkartusche mit Delphin Spa Kartuschenreiniger regenerieren oder Filter ersetzen
- Sollte ein Wasserwechsel geplant sein, vor dem Entleeren des Beckens 500 ml Delphin Spa Whirlwannenrohrreiniger beifügen und das System in Gang setzen. Durch das Produkt werden organische Belastungen (Biofilm) in den Wasserführenden Systemen abgebaut, welche ebenfalls zur Bildung von Chloraminen führen können.
- Organische Verschmutzungen, wie z. Bsp. Blätter, entfernen